Unifeed-mischwagen: Wenn Die Messer Nicht Mehr Schneiden

Unifeed-mischwagen: Wenn Die Messer Nicht Mehr Schneiden

Man hört oft sagen: Der Mischwagen funktioniert nicht richtig!
Es kommt häufiger vor – öfter als man denkt – dass ich diese allgemeine und wenig präzise Beschwerde höre, sodass man untersuchen muss, was genau mit dem Ausdruck „funktioniert nicht richtig“ gemeint ist.
Meistens – wenn es um die Qualität der Mischung geht – entdecken wir, dass man die Aufmerksamkeit auf die Klingen richten muss, die an der Förderschnecke (und an der Fräse, falls die Maschine damit ausgestattet ist) angebracht sind.
Diese Klingen (oder Messer, je nachdem wie man sie nennen möchte) erfüllen die grundlegende Funktion, die langen Fasern des Futters zu zerschneiden und sie auf die optimale Länge (2,5–3 cm) für das Einsetzen der Wiederkäuung bei Rindern zu bringen.

Unifeed-mischwagen: Wenn Die Messer Nicht Mehr Schneiden

Wie erkennt man eine „abgenutzte“ Klinge?

Das ist möglich, aber nicht immer einfach: die Schneide nutzt sich nämlich kontinuierlich ab während des Einsatzes und verliert dabei die Fähigkeit, die Futterfasern sauber zu durchtrennen, wenn sie während der Rotation der Schnecke auf diese trifft.

Der erste Hinweis auf die nachlassende Wirksamkeit einer Klinge ist daher die Beobachtung der Futterstückchen in der gemischten Ration.

Sind die Enden der Futterhalme sauber abgeschnitten oder wirken sie ausgefranst, zerfasert und instabil?
Im zweiten Fall haben Sie einen klaren Hinweis auf den Zustand der Klingen: Sie schneiden nicht mehr und müssen ersetzt werden.
Wahrscheinlich – ein weiterer Hinweis – ist auch die zum vollständigen Mischen aller Komponenten benötigte Zeit deutlich länger. Das führt zu einem höheren Kraftstoffverbrauch und zu einem Zeitaufwand (der bekanntermaßen einen Wert hat).

Eine weitere, subtilere aber dennoch effektive Methode ist die Beobachtung der „Schneidkante“ der Klinge.

Der Teil der Klinge, der die Futterfasern durchtrennt, ist scharf und sehr dünn: Dieser Zustand ermöglicht es, den Halm des Heus sauber zu durchschneiden und ihn auf die richtige Länge für die Aufnahme und die Wiederkäuung zu bringen.

Je runder die Schneidkante der Klinge ist, desto weniger wirksam ist der Schnitt der Futterfaser.
Dementsprechend sind die Enden der Heuhalme nicht sauber, sondern ausgefranst und – höchstwahrscheinlich – in unterschiedlichen Längen (länger oder sehr kurz) im Vergleich zur idealen Länge für die Wiederkäuung.

Es mag wie ein nebensächlicher Aspekt erscheinen, doch diese Situation tritt häufig auf und sobald sie erkannt und durch den Austausch der abgenutzten Klingen behoben wird, erreicht Ihr Mischwagen wieder seine volle Effizienz.

Auf unserer Website messerunifeed.com finden Sie das vollständigste Angebot an Klingen und Messern für Unifeed-Mischwagen jeder Art und Marke.

Denken Sie daran: Selbst der beste Unifeed-Mischwagen (es gibt Modelle, die mehr als 300.000 € kosten) kann keine ausgewogene und nährstoffreiche Ration erzeugen, wenn die Klingen nicht in der Lage sind, alle Bestandteile zu vermischen und das Futter auf die richtige Länge zu schneiden.

Haben Sie die Klingen Ihres Mischwagens überprüft?

Facebook